Wien: Glanz und Gloria

Text: Dorothee Fauth

Kaffeehäuser und ganz viel Kultur: Wien „an der schönen blauen Donau“ gehört zu den charmantesten Metropolen der Welt. Und mit Mein Lübecker können Sie Österreichs Hauptstadt zum Vorteilspreis besuchen.

„Wien, Wien, nur du allein, sollst stets die Stadt meiner Träume sein!“, lautet der Refrain eines Lieds. Wer würde da nicht gern mitträumen und sich verführen lassen vom Charme der Donaumetropole? Doch wo anfangen? Vielleicht dort, wo Österreichs Hauptstadt am buntesten ist: auf dem Naschmarkt mit seinen rund 120 Ständen und Lokalen, wo zwischen Obst und Oliven das Kultrestaurant Neni seine Wurzeln hat. Bei einem israelisch-orientalischen Frühstück lässt sich das Treiben genießend beobachten.

Nun ist man gestärkt für Wiens Glanz und Gloria am Ring. Wie Perlen auf einer Schnur reihen sich die Sehenswürdigkeiten auf dem Prachtboulevard: Burgtheater und Staatsoper, hochkarätige Museen, Stadtpark und Volksgarten und natürlich das Labyrinth der Hofburg mit der prunkvollen Nationalbibliothek, Kaiserin Sisis Privatgemächern und Spanischer Hofreitschule. Fast jeden Morgen trainieren die Lipizzaner im barocken Saal der schönsten Reithalle der Welt vor Publikum.

Das Riesenrad im Prater gehört zu den Wahrzeichen Wiens.

Die Ringstraße umkreist den Stephansdom im Herzen der Stadt, wo Nobeleinkaufsstraßen zum Schaufensterbummel einladen und ein Wiener Traditionsgeschäft am Graben für Verblüffung sorgt. Es heißt Zur Schwäbischen Jungfrau. Schon Sisi kaufte dort erlesene Bettwäsche, die zahlungskräftige Kundschaft mit Stickereien und Monogramm ausstatten lassen kann.

Kulturerbe Kaffeehaus

Erschöpft? Dagegen hilft eine Institution, die so wienerisch ist wie kaum eine andere: Die Kaffeehäuser mit ihrer gediegenen Atmosphäre voller Zeitungsrascheln sind Lebensgefühl und immaterielles Kulturerbe. Ein Ort, schreibt die Unesco, an dem Zeit und Raum konsumiert würden, aber nur der Kaffee auf der Rechnung stehe. Es sei denn, man schlemmt sich zur Melange durch den österreichischen Mehlspeisenhimmel, der voller Torten, Strudel, Schmarren und Buchteln hängt.

Die Kalorien lassen sich leicht wieder wegschwimmen oder wegspazieren, ganz wie’s beliebt. Zum Beispiel auf dem Zentralfriedhof. Er ist nicht nur eine magische Stadt der Toten, sondern auch ein riesiges grünes Naherholungsgebiet – samt Kaffeehaus. Viel Musikprominenz fand dort die letzte Ruhe: Brahms, Schubert, Beethoven, Falco, Udo Jürgens. Und Johann Strauss, der den Walzer „An der schönen blauen Donau“ komponierte. In deren sauberes Wasser abzutauchen, gehört zum Sommerglück der Wiener. Ob auf der Donauinsel oder in den historischen Strandbädern an der Alten Donau: Hopsen Sie hinterher! Von so viel coolem Badespaß können die meisten anderen Großstädter nur träumen.

Die Wiener Kaffeehäuser zeichnen sich durch eine große Vielfalt von ­Kaffeespezialitäten und Mehlspeisen aus.

Wer Karten für die berühmte Wiener Staatsoper ergattert hat, der wirft sich nun in Schale. Für die herrlich entspannte Kulturlandschaft des MQ ist das nicht nötig: Im Museums-Quartier laden trendige Liegemöbel zum Chillen ein. Gut möglich, dass man in den Genuss einer Literaturlesung unter freiem Himmel kommt, bevor der letzte Gang des Tages zu einem echten Wiener Schnitzel oder Krautfleckerln führt. Etwa im lauschigen Garten von Glacis Beisl. Klingt wie ein Sommernachtstraum? Dann bloß nicht aufwachen!

Tipp: Auf den Spuren von Gustav Klimt

In Wien hat auch die Secession, eine Künstlervereinigung und Wiener Variante des Jugendstils, ganz wundervolle Spuren hinterlassen. Einer ihrer prominentesten Vertreter war der Maler Gustav Klimt. Erotische Frauenbilder, flächige Ornamente und viel Gold machen zahlreiche seiner Werke einzigartig.

Im Secessionsgebäude, das zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt, ist sein „Beethovenfries“ ausgestellt, das Schloss Belvedere zeigt 24 Klimt-Gemälde, darunter sein Meisterwerk „Der Kuss“. Weitere Bilder findet man im Burgtheater, im Leopold-Museum, im Wien-Museum und im Kunsthistorischen Museum. Klimts Grab befindet sich auf dem Hietzinger Friedhof in unmittelbarer Nähe einer weiteren Wiener Top-Sehenswürdigkeit: Schloss und Park Schönbrunn.

Das „Beethovenfries“ von Gustav Klimt im Secessionsgebäude.

Fotos: Adobe Stock

AKTUELLE REISETIPPS

Reisetrends 2025: von Kreuzfahrt bis Duplikat

Das Reisejahr 2025 verspricht Vielfalt. Viele Klassiker beim Reisen sind zwar weiterhin gefragt, doch das Interesse an außergewöhnlichen Erlebnissen wächst. Text: Sarah Hörmann und...

Leserreise Kreta: „Alles war perfekt organisiert“

20 Kundinnen und Kunden der Sparkasse zu Lübeck waren im Oktober 2024 für eine Woche auf Kreta. Teilnehmerin Birgit Lehmann war begeistert, wie sie...

Leserreise in die Emilia-Romagna: Paradies für Feinschmecker

Entdecken Sie die Emilia-Romagna auf einer exklusiven Gruppenreise von Mein Lübecker. Zum Vorteilspreis von nur 1499 Euro gibt’s jede Menge Kultur und Kulinarik. Erleben Sie...

Salzburg: Musik und Kulinarik

Mozarts Geburtsstadt Salzburg zieht nicht nur Musikliebhaber, sondern auch Gourmets, Architektur- und Naturfreunde an. Mit Mein Lübecker können Sie beim Hotelpreis sparen. Text: Gunnar Erth Ein...

Mein Lübecker Reisevorteil

Lernen Sie Wien auf einem Kurzurlaub kennen, den Sie über die S-Reisewelt von Mein Lübecker in der Rubrik Special Deals und die Service-Hotline 0451 147-777 der Sparkasse zu Lübeck buchen können. 

Sie verbringen zwei Nächte im Superior-Doppelzimmer im Stadthotel MAXX by Steigenberger Vienna. Das moderne Hotel liegt zentrumsnah im 5. Wiener Gemeindebezirk und ist der perfekte Ausgangpunkt für Erkundungen. Den Hauptbahnhof erreichen Sie nach einem Kilometer. Mit der U-Bahnlinie U4 sind Sie in nur drei Stationen ins Zentrum.

Das Hotel vereint Biedermeier und Moderne und versprüht somit viel Wiener Flair. Im Restaurant Danhauser stärken Sie sich am Morgen mit einem ausgiebigen Frühstück; und in der Bar & Lounge Nepomuk werden neben österreichischen auch internationale Gerichte serviert. Wer möchte, kann den Abend bei einem Drink oder Cocktail hier gemütlich ausklingen lassen. Zudem können Sie im 240 Quadratmeter großen Spa-Bereich eine Auszeit vom Alltag nehmen. In der obersten Etage gelegen, bietet er eine Sonnenterrasse mit Blick auf den Stephansdom.

Das Angebot gilt für Reisen im Zeitraum Juli bis Oktober 2023. Der Preis für zwei Nächte inklusive Frühstück beträgt ab 119 Euro pro Person. Mit Mein Lübecker Premium werden 6 Prozent rückvergütet, mit Mein Lübecker Fresh 5 Prozent und mit Mein Lübecker Comfort 3 Prozent. Die Rückvergütung wird Ihrem Vorteilskonto in der Regel sechs Wochen nach Reiseantritt gutgeschrieben, bei Hotelbuchungen spätestens acht Wochen nach Reisebeginn. Zusätzlich bekommen Sie eine anteilige Rückvergütung von bis zu 25 Euro für einen über GetYourGuide gebuchten Ausflug.

Veranstalter der Reise ist die Berge & Meer Touristik GmbH, Andréestraße 27, 56578 Rengsdorf. Das Angebot gilt vorbehaltlich Zwischenverkauf, Preisänderung und Druckfehlern. Kein Rechtsanspruch bei ausverkaufter Reise. Stand der Informationen: Juni 2023.

AKTUELLE BEITRÄGE

Reisetrends 2025: von Kreuzfahrt bis Duplikat

Das Reisejahr 2025 verspricht Vielfalt. Viele Klassiker beim Reisen sind zwar weiterhin gefragt, doch das Interesse an außergewöhnlichen Erlebnissen wächst. Text: Sarah Hörmann und...

Geld verschenken, aber wie viel?

Glück kann man nicht kaufen, fast alles andere schon. Deshalb ist Geld als Geschenk so beliebt. Welcher Betrag angemessen ist? Das kommt auf den...

Zu schade für den Müll

Defekte Dinge instand zu setzen, statt sie wegzuwerfen, liegt im Trend. In einigen Regionen erhalten Verbraucher dafür staatliche Zuschüsse und in Repaircafés Hilfe zum...