Besuchen Sie Krakau, die Stadt der Könige

Krakau war mehr als 500 Jahre Polens Hauptstadt. Der Glanz ihrer Blütezeit ist geblieben. Doch nicht nur deswegen lohnt sich eine Städtereise. Mit Mein Lübecker und der S-Reisewelt können Sie Krakau zum Vorteilspreis besuchen.

Text: Dorothee Fauth

Bis heute gilt Krakau mit seiner mehr als 1000-jährigen, wechselvollen Geschichte als heimliche Hauptstadt des Landes. Nicht einmal der Zweite Weltkrieg konnte dem Schmuckstück an der Weichsel etwas anhaben. Das Zentrum gehörte 1978 zu den ersten Unesco-Weltkulturerbestätten überhaupt.

Der Hochaltar von Veit Stoß in der Marienkirche – hier das Mittelstück – ist weit über die Grenzen Polens berühmt.

Auf dem Königsweg, der schönsten Route durch die Stadt, folgt man den einstigen Herrschern zur Krönung. Er beginnt an der bulligen Barbakane mit ihren drei Meter dicken Mauern, einem der größten Verteidigungstore Europas aus dem 15. Jahrhundert. Wer seine Fantasie spielen lässt, spürt die feierliche Stimmung, hört das Schnauben der Pferde und das aufgeregte Stimmengewirr, während er durch das Florianstor die wunderschöne Altstadt Krakaus betritt.

Die Floriańska-Straße führt mitten ins Herz von Krakau. Dort nimmt die Marienkirche die Besucher mit in die sakrale Welt des späten Mittelalters. Die innen farbig bemalte und goldverzierte gotische Basilika ist überwältigend. Unter ihrem blauen Sternenhimmel hat auch der legendäre Hochaltar des Bildschnitzers Veit Stoß seinen Platz.

Versunken in die Bewunderung der so realistisch dargestellten Figuren lässt ein Trompetenspiel aufhorchen. Von einem der beiden Kirchtürme wird stündlich der Hejnał, das musikalische Wahrzeichen der Stadt, geblasen.

Europas größter Marktplatz

Der quirlige Platz nebenan katapultiert einen zurück in das Jetzt. Hauptattraktion sind die Tuchhallen im Stil der Renaissance, die den Platz in der Mitte teilen. Hier boten Händler ihre kostbaren flämischen und englischen Stoffe an. Heute können sich Touristen dort mit Souvenirs eindecken. Auch unter dem Pflaster des Platzes geht es spannend zu: Im Rynek-Museum laufen die Besucher dank interaktiver Technik und schwebender Hologramme durch die Jahrhunderte der bewegenden Stadtgeschichte Krakaus.

Das bunte Treiben auf Europas größtem Marktplatz lässt sich genüsslich aus einem der vielen Cafés und Restaurants beobachten, etwa bei einer Portion Piroggi, den meist mit Fleisch, Kartoffeln oder Käse gefüllten Teigtaschen. Überhaupt: Um das leibliche Wohl muss man sich in Krakau nie Sorgen machen, denn die Dichte an Restaurants, Bistros, urigen Kellern und Literatencafés sucht ihresgleichen.

Auf den Spuren der alten Könige

Krakaus Gassen und Straßen laden ein, sich treiben zu lassen – vorbei an prächtigen Bürgerhäusern, Kirchen, Klöstern und der Jagiellonen-Universität, Mitteleuropas zweitältester Hochschule. Doch irgendwann nimmt man die Spur der Könige wieder auf. Es geht hoch zum Wawelhügel, auf dem sich das einstige Zentrum der Macht erhebt: das Königsschloss und die Kathedrale.

Muss man probieren: leckere pol­nische Piroggi. Es gibt sie in vielen Geschmacksrichtungen.

Dort wurden die meisten polnischen Könige gekrönt und begraben. Auf diesem Hügel über einer Höhle, so erzählt es die Legende, soll der Stammesfürst Krak einst eine Festung errichtet haben. Dafür musste er den dort hausenden Drachen töten. Dessen Abbild steht heute noch dort und spuckt Feuer.

Südlich des Wawelhügels liegt Kazimierz, das alte jüdische Krakau. Der Stadtteil ist heute ein beliebtes Ausgehviertel mit vielen Szenelokalen. Dort befindet sich auch das angesagteste Piroggi-Restaurant; für die rund 30 süß oder salzig gefüllten Teigtaschen stehen die Besucher gern an.

Ihr Reisevorteil mit Mein Lübecker­

Lernen Sie Krakau auf einer viertägigen Städtereise kennen, die Sie über die S-Reisewelt oder die Service­Hotline 0451 147-777 der Sparkasse zu Lübeck buchen können. Sie verbringen drei Nächte im Hotel Indigo Krakow – Old Town. Das Dreieinhalbsternehotel gehört zur Gruppe Intercontinental und befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1836 im Herzen von Krakau. Der Marktplatz ist lediglich 700 Meter entfernt, zur Barbakane sind es sogar nur 300 Meter. Im Hotel serviert das Restaurant Filipa 18, eines der besten der Stadt, moderne polnische Küche. Das Angebot gilt für Reisen im Zeitraum März bis September 2025.

Der Preis für drei Nächte im Doppelzimmer beträgt ab 222 Euro pro Person bei eigener Anreise. Frühstück ist optional zubuchbar. Mein Lübecker Kunden erhalten bis zu 6 Prozent Reisepreisrückvergütung. Zusätzlich gibt es eine anteilige Rückvergütung von bis zu 15 Euro für einen über Getyourguide.de in der S-Reisewelt gebuchten Ausflug.

Mit Mein Lübecker Premium werden 6 Prozent vergütet, mit Mein Lübecker Fresh 5 Prozent und mit Mein Lübecker Comfort 3 Prozent. Die Rückvergütung wird Ihrem Vorteilskonto in der Regel sechs Wochen nach Reiseantritt gutgeschrieben, bei Hotelbuchungen spätestens acht Wochen nach Reisebeginn. Das Angebot gilt vorbehaltlich Zwischenverkauf, Preisänderung und Druckfehlern. Kein Rechtsanspruch bei ausverkaufter Reise. Stand der Informationen: Januar 2025.

Fotos: Adobe Stock

Mein Lübecker Vorteile

Ein Herz für Ihre Finanzen

Ihr Konto kann’s: Eine Palette an Vorteilen bietet Ihr Mein Lübecker Konto. Schnell ein...

Mit der Sparkasse und PAYBACK jetzt Punkte-Millionär...

Die Sparkasse zu Lübeck gehört jetzt zur PAYBACK Familie. Wer mit der Sparkassen-Card (Debitkarte)...

Willkommen in Hogwarts

Alohomora! Mit „Harry Potter und das verwunschene Kind“ ist J. K. Rowlings magisches Universum...

Mit S-Cashback bei Amazon bestellen und bis...

Amazon ist S-Cashback Partner von Mein Lübecker! Jeden Monat kann in bestimmten Kategorien mit...

Beach Bay in Travemünde: Strandwetter ist immer

Es muss nicht immer Hochsommer sein. Ein Strandspaziergang hat auch im Winter seinen Reiz...

Freibeutler: Taschen nicht nur für Freigeister

Freibeutler – so heißt ein im Jahr 2012 gegründetes Taschenlabel aus Hamburg. Der Name...

Neue Beiträge

Einrichtungstrends: Rund und bunt

Mehr Farbe, mehr Schwung: In Sachen Einrichtung stehen die Zeichen auf Veränderung. Mein Lübecker...

Villa Vintage: „Mehr Offenheit für Secondhand-Kleidung“

Larissa Schmidt betreibt in der malerischen Esslinger Innenstadt die Secondhand-Boutique Villa Vintage. Zwischen historischen...

Anna Loos auf Tour: Zwischen Therapie und...

Die Schauspielerin und Musikerin Anna Loos geht mit ihrem Mann Jan Josef Liefers mit...

Digitaler Nachlass: Zugang nach dem letzten Klick

Fast jeder hinterlässt nach dem Tod digitale Spuren. Aber was geschieht eigentlich mit den...

Zweite Hand, erste Wahl

Wer gebrauchte Kleidung kauft, schont seinen Geldbeutel und die Umwelt. Viele Secondhandgeschäfte laden zum...

England für Muggel

Expecto Patronum! Die Bücher und Filme über Harry Potter haben eine der größten Fangemeinden...