Schatz, wir müssen reden!

Über Geld spricht man nicht: Bei vielen Paaren sind die Finanzen noch immer ein großes Tabuthema. Es ist wichtig, das zu ändern. Einige Tipps, wie es besser geht.

Text: Melanie Rübartsch

„Was das Thema Geldumgang in Beziehungen betrifft, leben viele offenbar noch in den 1950er-Jahren.“ Diesen Eindruck gewinnt Claudia Müller, Gründerin des Female Finance Forums, immer wieder, wenn sie Gespräche führt, Workshops gibt oder Studien liest. Erst kürzlich hatte eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox und der Partnervermittlung Parship ergeben, dass etwa jeder Dritte in Deutschland nicht weiß, wie viel der eigene Partner verdient. Details über die eigenen Wertanlagen oder das Geld auf der hohen Kante teilen lediglich 51 Prozent der Herren und 46 Prozent der Damen miteinander.

„Das Thema Geld sollte man nicht erst ansprechen, wenn sich ein Problem ergibt“, sagt Claudia Müller, Gründerin des Female Finance Forums

Die Gründe, warum Geldthemen ausgespart werden, sind unterschiedlich. „Oft sind es die Erfahrungen aus den Ursprungsfamilien“, weiß Müller. Hieß es zum Beispiel immer, „der Vater kümmert sich ums Geld, die Mutter soll sich damit nicht belasten“, muss das erst einmal aus den Köpfen heraus. In anderen Fällen ist es mangelndes Selbstvertrauen, wirklich Ahnung von Geldthemen zu haben, in wieder anderen die Sorge, die Romantik mit Finanzkram zu zerstören oder gar Streit auszulösen.

Insbesondere, wenn ein Gehalts- oder Vermögensgefälle in der Partnerschaft besteht, können Spannungen entstehen. Der eine fühlt sich abhängig, der andere hält sich automatisch für hauptverantwortlich in Gelddingen – und wird dadurch vielleicht sogar belastet. Eine Lösung: Mit dem Dreikontenmodell können die Einkünfte fair verwendet werden, und man kann gleichzeitig Geld zur persönlichen Verfügung behalten (siehe unten).

Emotionen herausnehmen

„Geld und die finanzielle Absicherung des gemeinsamen Lebens sind zu wichtig, um Stillschweigen darüber zu bewahren“, ist Claudia Müller überzeugt. Dabei sei entscheidend, Emotionen möglichst herauszunehmen und Geld ganz neutral als Mittel zum Zweck zu sehen. Ein Mittel, das den finanziellen Rahmen für die gemeinsamen Pläne von Paar oder Familie bildet. „Es geht darum, Transparenz für alle Fälle zu schaffen und beiden Partnern Sicherheit zu geben“, sagt Müller.

Was Paare miteinander besprechen sollten, ist letztlich immer diese Frage: Was ist an Finanzmitteln vorhanden und wie verteilen wir sie? Das beginnt bei ganz alltäglichen Entscheidungen: Wohin kann die nächste Reise gehen? Ist ein neuer Fernseher im Budget? Konzertkarten oder doch lieber nur mit Freunden etwas trinken gehen? Sehr viel weitreichender sind Zukunftsentscheidungen: Welche Altersvorsorge steht zur Verfügung und wie hängt sie mit dem aktuellen Einkommen zusammen? Wie verteilen wir die Elternzeit, wenn Nachwuchs kommt, und wie fangen wir die Gehaltseinbuße auf?

Ein Moneydate für zwei

Wer das Thema Geld bislang ausgespart hat, wird sich erst einmal schwertun, auf einmal damit anzufangen. Daher ist der erste Schritt, sich selbst klarzumachen, dass das Thema wichtig ist, wie man selbst bei Fragen rund ums Geldsparen oder ausgeben tickt und was man über die gemeinsamen Finanzen weiß beziehungsweise mit dem Partner besprechen möchte.

„Damit das Thema nicht zur Belastung für die Beziehung wird, sollte man es ganz generell ansprechen und nicht erst, wenn sich ein Problem ergibt“, rät Claudia Müller. Eine Idee ist, Partnerin oder Partner zu einem Moneydate einzuladen, am besten in entspannter Atmosphäre und mit ausreichend Zeit. „Im Vorfeld erklärt man dem anderen am besten kurz, wieso die Idee entstanden ist und warum einem das wichtig ist“, empfiehlt Müller. So wird klar, dass das Ganze auf keinen Fall ein Kreuzverhör werden soll, sondern der gemeinsamen Planung dient.

Gesprächsanlässe suchen

Ein bevorstehendes Vorhaben ist ein optimaler Start für die neue Finanztransparenz. Die Renovierung der Wohnung zum Beispiel. Wer hat welche Vorstellungen? Wie viel kostet das und welches Budget ist vorhanden? Wer hat vielleicht noch ein zusätzliches finanzielles Polster und könnte das einbringen? Oder muss ein Kredit her? Unabhängig von solchen Projekten oder den regelmäßigen Moneydates sollten Geldgespräche immer dann stattfinden, wenn sich die Lebenssituation des Paars ändert: ein Umzug in eine größere Wohnung, ein neuer Job oder auch die Familienplanung.

Regelmäßig über Geld zu sprechen, hat übrigens noch einen anderen Vorteil: Jeder Partner bekommt automatisch mehr finanzielle Kompetenz. Und die hilft auch in ganz anderen Situationen, bei der nächsten Gehaltsverhandlung zum Beispiel, dem Abschluss von Versicherungen und Krediten, der Altersvorsorge oder Geldanlage oder auch der Frage, ob man den Job reduzieren kann oder aufstocken möchte.

Damit ist doch eigentlich alles klar: ran an die Finanzen, liebe Paare!

 

Drei Konten, eine faire Basis

Einkünfte und Ausgaben lassen sich clever verwalten.

Wer zusammenwohnt, dabei Einkommensunterschiede ausgleichen sowie eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit bewahren möchte, denkt am besten über das Dreikontenmodell nach. Die Idee: Jeder Partner hat ein eigenes Konto, zusätzlich gibt es ein Gemeinschaftskonto.

Alternative 1: Gehalt und Einkünfte fließen auf die Partnerkonten. Von dort überweist jeder einen von der Höhe seiner Einkünfte abhängigen Anteil für gemeinsame Ausgaben auf das Gemeinschaftskonto. Das steht für Fixkosten, Familieneinkäufe sowie Rücklagen für Urlaube oder Anschaffungen bereit.

Alternative 2: Alle Einkünfte fließen direkt aufs Gemeinschaftskonto. Von dem werden dann alle gemeinsamen Ausgaben bezahlt. Der Rest wird auf die beiden Partnerkonten verteilt.

Vorteil: Anders als beim Modell „ein Konto für beide“ hat hier jeder Partner ein Budget, mit dem er eigene Finanzentscheidungen treffen kann: sich etwas Schönes gönnen, Geld zur Seite legen oder investieren. Und sollte das Gemeinschaftskonto doch einmal leer sein, kann man immer noch transparent besprechen, wer vom eigenen Konto ausgleichen kann.

Fotos: Mauritius Images, Claudia Müller

 

 

Mein Lübecker Vorteile

Beach Bay in Travemünde: Strandwetter ist immer

Es muss nicht immer Hochsommer sein. Ein Strandspaziergang hat auch im Winter seinen Reiz...

Mit S-Cashback bei Amazon bestellen und bis...

Amazon ist S-Cashback Partner von Mein Lübecker! Jeden Monat kann in bestimmten Kategorien mit...

Freibeutler: Taschen nicht nur für Freigeister

Freibeutler – so heißt ein im Jahr 2012 gegründetes Taschenlabel aus Hamburg. Der Name...

Flink für Frische in Minuten

Der Online-Supermarkt Flink hat über 2300 Artikel des täglichen Gebrauchs im Sortiment. Das Unternehmen...

Wandern: Der Weg ist das Ziel

Lange Zeit galt Wandern als ein Alte-Leute-Hobby. Doch auch immer mehr junge Menschen genießen...

So planen sie den Schulstart

Wird Ihr Nachwuchs in diesem Jahr eingeschult? Mein Lübecker hat einige tolle Vorteilspartner parat,...

Neue Beiträge

Reisetrends 2025: von Kreuzfahrt bis Duplikat

Das Reisejahr 2025 verspricht Vielfalt. Viele Klassiker beim Reisen sind zwar weiterhin gefragt, doch...

Geld verschenken, aber wie viel?

Glück kann man nicht kaufen, fast alles andere schon. Deshalb ist Geld als Geschenk...

Zu schade für den Müll

Defekte Dinge instand zu setzen, statt sie wegzuwerfen, liegt im Trend. In einigen Regionen...

Clever gemessen – die Smart Meter kommen

Ab 2025 ist in bestimmten Haushalten ein smarter Stromzähler, ein sogenannter Smart Meter, Pflicht....

Klimafreundlich bauen – mit gutem Gewissen

Wer staatliche Förderung für ein neues Haus erhalten möchte, muss dafür eine Vielzahl von...

Mit Spin-offs getrennt schneller voran

Immer öfter spalten große Unternehmen Teile von sich ab und bringen sie separat an...