„Nachhaltig auf einem guten Weg“

Andreas Schubert und Maja Seja, das Kernteam des Nachhaltigkeitsmanagements der Sparkasse zu Lübeck, erläutern im Interview, wie Nachhaltigkeit bei der Sparkasse gelebt wird.

Mein Lübecker: Was hat sich 2024 im Bereich Nachhaltigkeit bei der Sparkasse zu Lübeck getan?
Andreas Schubert: Oh, erfreulich viel. Zu unseren Maßnahmen gehören unter anderem der S-Klimakredit, die fortlaufende Baumpflanzaktion, die tonnenweise Reduzierung unserer CO2-Emissionen und die Qualifizierung unseres Teams ebenso wie ein Frei-Tag fürs Corporate Social Volunteering und das Engagement für „Klima pro Lübeck“ sowie für eine offene, vielfältige Gesellschaft. Wir sind nachhaltig auf einem guten Weg. Das spiegelt auch unser Ergebnis des Jahres 2024 im alljährlichen Nachhaltigkeitskompass wider.

ML: Was besagt dieser Kompass?
Maja Seja: Der Kompass dient als umfassendes Steuerungselement für unser Nachhaltigkeitsmanagement. Wir führen ihn jährlich in Zusammenarbeit mit N-Motion durch, einem Unternehmen mit ausgewiesener Nachhaltigkeitsexpertise. Hierbei erhalten wir eine klare Orientierung, wo wir in puncto Nachhaltigkeit aktuell stehen.

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit: Maja Seja und Andreas Schubert.

ML: Welche Bereiche betrifft das?
Schubert: Nahezu alle, also Unternehmensführung, Strategie, Geschäftsbetrieb, Personal, Kundinnen und Kunden. Auch die Standards für Finanzierungen und Eigenanlagen sowie Kommunikation und gesellschaftliches Engagement werden durchleuchtet, und es wird bewertet, wie Nachhaltigkeit in den Bereichen bereits verankert ist. Die Erkenntnisse dienen als Grundlage für Maßnahmen, mit denen wir unsere Nachhaltigkeitsziele konsequent verfolgen und in die täglichen Abläufe integrieren. Wir wollen den Reifegrad unseres Nachhaltigkeitsmanagements im Gesamthaus deutlich verbessern. Der Zielwert ist 2,5 auf der Bewertungsskala von 0 bis 5.
Seja: Das klingt erst mal nach nicht so viel. Aber seit 2021 konnte der Wert verdoppelt werden. Im Jahr 2024 erzielte die Sparkasse zu Lübeck mit 1,91 ein Gesamtergebnis, das klar über dem Durchschnitt aller teilnehmenden Sparkassen liegt.

ML: Wo und wie wird Nachhaltigkeit bei Ihnen bereits konkret gelebt?
Seja: In vielen Bereichen – von 100 Prozent Ökostrom bis zu einem nachhaltigen Wertpapierangebot. So stehen wir unseren Kundinnen und Kunden mit viel Expertise beratend zur Seite, begleiten sie und bieten ihnen Zugang zu individuell passenden, strategisch klug geplanten Finanzierungs- und Anlagemöglichkeiten, denn die Transformation eröffnet sehr viele Chancen für zukunftssichernde Investitionen und soziale Innovationen. Zudem haben wir zum Beispiel den Bereich Materialbeschaffung nachhaltig ausgerichtet. Aktuell sind wir dabei, unsere Dienstwagenflotte auf Elektromobilität umzustellen – da haben wir nahezu die 100 Prozent geschafft. Auch bieten wir unseren Mitarbeitenden Möglichkeiten, auf das Auto zu verzichten, sei es durch Fahrradleasing oder die finanzielle Förderung der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Sie können mobil arbeiten.

ML: Die Sparkasse zu Lübeck hat auch die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
Schubert: Und das aus voller Überzeugung. Die Charta der Vielfalt ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen.

ML: Was sind die Ziele für 2025?
Seja: Immer nachhaltiger zu werden – in allen Abteilungen! Es werden bei uns viel Zeit und Herzblut investiert, damit die Sparkasse zu Lübeck innen wie nach außen nachhaltig wirkt. Geplant ist für 2025 die Einführung eines neuen Schulungskonzepts Nachhaltigkeit zur Befähigung unserer Mitarbeiter.
Schubert: Wir denken und lenken weit über dieses Jahr hinaus. Dazu zählt, dass wir bereits im Jahr 2020 eine Selbstverpflichtung für nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet haben und uns daran ausrichten. Und neben dem bereits erwähnten Zielwert 2,5 wollen wir bis zum Jahr 2035 die eigenen THG-Emissionen aus dem Geschäftsbetrieb deutlich reduzieren. Selbstverständlich setzen wir unsere Anstrengungen auch darauf, die Menschen und die Region bei der Transformation in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten und langfristig zu unterstützen. Unverzichtbar ist aus unserer Sicht der Dialog mit Kundinnen und Kunden, Stakeholdern und Firmenkunden. 2025 wollen wir in puncto Kundendialog den Fokus zunächst auf unsere Firmenkunden legen, um die Sensibilisierung für nachhaltige Themen noch stärker zu verankern.

Im Einsatz für die Natur: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse zu Lübeck setzten sich im Rahmen einer CSV-Aktion für eine saubere Umwelt ein.

Engagement ist Ehrensache

Die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft hat sich verändert. Durch die von den Vereinten Nationen formulierten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) und deren Umsetzung in europäisches Recht sind die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen ambitionierter geworden. Auch das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielt dabei eine wichtige Rolle.

Die Sparkasse zu Lübeck fördert das freiwillige Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, indem sie ihnen die Möglichkeit gibt, sich freiwillig sozial und nachhaltig zu engagieren. Zu diesem Zweck haben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Arbeitstag pro Jahr frei zur Verfügung, um sich zu engagieren. Die erste gemeinsame Aktion im Rahmen des Corporate Social Volunteerings (CSV) wurde im März 2024 umgesetzt.

Seit 30 Jahren gibt es die Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein“. Für ein sauberes Lübeck packten im März 2024 rund 6800 Sammlerinnen und Sammler gemeinsam mit an – und die Sparkasse zu Lübeck war mit dabei! Das CSV machte es möglich, in der Arbeitszeit etwas Gutes für Stadt, Gesellschaft und Umwelt zu tun. Unterstützt von den Lübecker Entsorgungsbetrieben, die Handschuhe und Müllsäcke stellten und den Müll abholten, machten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich daran, am Kanal, am Krähenteich und am Mühlenteich Müll zu sammeln.

Gemeinsam konnten die Beteiligten damit:

  • Lübeck wieder etwas sauberer machen,
  • den Müll in die Kreislaufwirtschaft zurückführen,
  • ein Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit setzen,
  • nebenbei den Zusammenhalt in der Sparkasse stärken.

Fotos S-Communication, Sparkasse zu Lübeck

 

 

Neueste Beiträge

Vorteilspartner aktuell