Mathias Mester: „Ein offenes Miteinander ist das A und O“

Der mehrfache Welt- und Europameister sowie Paralympics-Silbermedaillengewinner Mathias Mester verrät im Interview, warum er sich und sein Handicap gern aufs Korn nimmt und welche Botschaft er als Vorbild transportieren möchte.

Text: Pamela Kapfenstein

Mit „Klein anfangen, groß rauskommen: Mein verrücktes Leben auf 142,5 cm“, erschienen im Verlag Die Werkstatt, geht der „Weltmester“ auf Lesereise. Am 26. Februar 2024 tritt er im Schmidtchen in Hamburg auf. Tickets können Sie zum Vorteilspreis über den S-Ticketservice von Mein Lübecker bestellen.

Mein Lübecker: Sie haben zahlreiche Titel im Speer- und Diskuswerfen sowie im Kugelstoßen gewonnen und eine beeindruckende Karriere im Leistungssport hingelegt. Was war Ihr größtes Highlight?
Mathias Mester: Das war in London bei den Paralympischen Spielen 2012. Vor dem letzten Versuch nahm ich den Speer, hielt ihn in der Hand und klatschte. Obwohl ich eine gute Leistung gezeigt hatte, applaudierte niemand. Da sah ich mich auf der Videowand und dachte: „Kommt schon!“ Und plötzlich klatschten 80.000 Menschen mit, die mich trugen. Das war mein weitester Wurf bei diesem Wettbewerb. Leider keine Medaille, aber ein Moment, den ich nie vergessen werde.

ML: Vor zwei Jahren haben Sie Ihre Karriere als Profisportler beendet. Was hat Ihnen der Sport rückblickend gegeben?
Mester: Der Sport hat dazu beigetragen, dass ich heute selbstbewusst durchs Leben gehe und weiß, was ich will.

ML: Für viele Menschen sind Sie ein Vorbild. Sind Sie das gern?
Mester: Das bin ich richtig gern. In erster Linie möchte ich – bei allem, was ich tue – die Menschen motivieren und zeigen, dass man auch mit Handicap das Beste aus seinem Leben machen kann. Meine zentrale Message lautet immer: „Geht nicht gibt’s nicht!“ Dafür möchte ich ein Botschafter sein und als Vorbild vorangehen.

ML: In welchen Bereichen des alltäglichen Lebens wünschen Sie sich als kleinwüchsiger Mensch einen anderen Umgang?
Mester: Wenn zum Beispiel ein Kind auf mich zeigt und die Mutter fragt, warum der Mann so klein ist, sollte es nicht weggezogen werden. Besser hingehen, einfach mal ansprechen und nachfragen! Nicht nur ich bin offen dafür, auch andere Menschen mit Beeinträchtigungen geben gern Antworten. Ein offenes Miteinander ist das A und O. Schon Kinder können lernen, dass es normal ist, wenn Menschen anders sind.

ML: In den sozialen Netzwerken nehmen Sie sich und Ihr Handicap gern aufs Korn. Wie ist die Resonanz darauf?
Mester: Von hundert Menschen ist es vielleicht einer, der das nicht so toll findet. Da denke ich mir: Wer es nicht mag, soll mir einfach nicht folgen. Ich bin so, wie ich bin, und ich liebe es. Ich finde es sehr wichtig, dass man über sich selbst lachen kann. Mit Spaß kommt man im Leben viel weiter.

ML: Sie sind derzeit häufig in TV-Shows zu sehen. Ist das Ihr neues Metier?
Mester: Ein Metier, würde ich sagen. Ganz allgemein möchte ich auch gern weiter in Richtung Entertainment gehen.

ML: Im November startet Ihre Lesereise. Worauf freuen Sie sich am meisten?
Mester: Ganz eindeutig auf die Leute. Ich hatte schon ein, zwei Lesungen. Das hat mir viel Spaß bereitet, und es kam viel positives Feedback. Deshalb gibt es jetzt eine große Lesereise. Ich bin gespannt, ob jemand kommt. Aber ich bin dabei (lacht).

 

Neue Beiträge

Reisetrends 2025: von Kreuzfahrt bis Duplikat

Das Reisejahr 2025 verspricht Vielfalt. Viele Klassiker beim Reisen...

Geld verschenken, aber wie viel?

Glück kann man nicht kaufen, fast alles andere schon....

Zu schade für den Müll

Defekte Dinge instand zu setzen, statt sie wegzuwerfen, liegt...

Clever gemessen – die Smart Meter kommen

Ab 2025 ist in bestimmten Haushalten ein smarter Stromzähler,...

Mein Lübecker Vorteile

Beach Bay in Travemünde: Strandwetter ist immer

Es muss nicht immer Hochsommer sein. Ein Strandspaziergang hat...

Mit S-Cashback bei Amazon bestellen und bis zu 8 Prozent sparen

Amazon ist S-Cashback Partner von Mein Lübecker! Jeden Monat...

Freibeutler: Taschen nicht nur für Freigeister

Freibeutler – so heißt ein im Jahr 2012 gegründetes...

Flink für Frische in Minuten

Der Online-Supermarkt Flink hat über 2300 Artikel des täglichen...

Wandern: Der Weg ist das Ziel

Lange Zeit galt Wandern als ein Alte-Leute-Hobby. Doch auch...